Wir sind datenschutzkonform ohne Cookie Banner. Weitere Infos in den Datenschutzhinweisen.
Die Welt der Finanzen und Investments ist komplex, und umso wichtiger ist es, sich an bestimmte Regeln zu halten, um sowohl Anlegern als auch Unternehmen einen sicheren Rahmen zu bieten. Ein Begriff, der in diesem Kontext oft auftaucht, ist die „Wertpapiercompliance“. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Die Wertpapiercompliance ist ein Compliance-Teilbereich und bezieht sich… Weiterlesen »
Wie reagiert ein erfolgreiches Unternehmen im Krisenfall? Um Schäden von einem Unternehmen abzuhalten, ist ein Business Continuity Management wichtig. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Beitrag. Weiterlesen »
Vom 27. bis 30. Juni findet die Automatica in München statt. Es ist die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik. Wir sind ebenfalls vertreten mit den spannenden Themen Compliance, Datenschutz und Geldwäschebekämpfung. Weiterlesen »
Cyberattacken kosten Unternehmen jedes Jahr Milliarden und bedeuten für Betroffene mitunter existenzbedrohende Probleme durch den stillstehenden Betrieb und Imageverlust. Opfer sind Organisationen aller Größen. Zwei Unternehmen aus Bayern bieten jetzt einen Service an, um den Einstieg in das Thema Absicherung von Organisationen zu vereinfachen. Weiterlesen »
Rechenschaftspflicht (gemäß Artikel 5 Abs. 2 DSGVO) beim Einsatz von Tracking Tools Das BayLDA hat in seinem Tätigkeitsbericht für 2019 nochmals das Thema Rechenschaftspflicht im Zusammenhang mit dem Einsatz von Tracking Tools erörtert. Hintergrund ist nach Ansicht des BayLDA, dass viele Unternehmen ihre eigenen Verarbeitungstätigkeiten oft nicht hinreichend kennen und sich auch nur oberflächlich oder… Weiterlesen »
In Kapitel 10.2. „Videoidentifizierung und Ausweiskopien“ auf Seite 67 des Tätigkeitsberichts weist das BayLDA darauf hin, dass mittels Onlineübertragung eine Fernidentifikation von Personen durchgeführt werden kann. Fernidentifikation – eine gute Alternative? Das PostIdent-Verfahren und auch andere Identifikationsverfahren mit Medienbruch haben den Nachteil einer zeitlichen Verzögerung und schaffen Probleme für mobilitätseingeschränkte Menschen. Als Medienbruch wird ein… Weiterlesen »
Das Kapitel 8.6. des BayLDA Tätigkeitsberichts beschäftigt sich mit den datenschutzrechtlichen Problematiken hinsichtlich der Verwendung von WhatsApp im beruflichen Umfeld. Eine bequeme und alternativlose Lösung? Der Wunsch nach einer einfachen und vor allem schnelleren Handhabe in der Kommunikation ist gerade bei Unternehmen sehr groß. Es wird davon abgeraten sich unternehmensintern weiterhin an WhatsApp zu bedienen,… Weiterlesen »
Nach Inkrafttreten der DSGVO im Mai vergangenen Jahres herrschte bei manchen Webseitenbetreibern Unsicherheit bezüglich der Einbindung von Kontaktformularen auf der Webseite. Grundsätzlich spricht laut BayLDA Kapitel 8.4 Seite 55 ff. nichts gegen das Einbinden eines Kontaktformulars auf der Webseite, wenn folgende Punkte beachtet werden: Wichtig ist hierbei zu wissen, dass es keiner Einwilligung des Nutzers… Weiterlesen »
Das BayLDA weist in seinem Tätigkeitsbericht in Kapitel 8.3 „Cookie-Banner“ auf Seite 55 darauf hin, dass viele Cookie-Banner dem Kunden häufig nicht alle notwendigen Informationen bereitstellen, sodass eine wirksame Einwilligung zustande kommt. Um eine wirksame Einwilligung zu erlangen sollten folgende Voraussetzungen erfüllt sein: • Beim Öffnen der Webseite erscheint ein Banner mit allen einwilligungsbedürftigen Verarbeitungsvorgängen… Weiterlesen »
Datenschutzprüfungen durch das BayLDA Seit dem 06.11.2018 werden durch das BayLDA 15 kleine (ab 100 Mitarbeitern) und mittelständische (ab 500 Mitarbeitern) Unternehmen auf Grundlage des Art. 5 Abs. 2 DSGVO geprüft. Hier ist die sog. „Rechenschaftspflicht“ festgelegt, was bedeutet, dass die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen durch das Unternehmen der Aufsichtsbehörde (in diesem Falle das BayLDA)… Weiterlesen »