Wir sind datenschutzkonform ohne Cookie Banner. Weitere Infos in den Datenschutzhinweisen.
In diesem Video spricht Henrik von Kunhardt, Geschäftsführer von Riscreen GmbH, über einen der häufigsten und gleichzeitig kritischen Fehler im Compliancebereich: Bequemlichkeit. Oft unter dem Druck der Arbeit und dem Mangel an Zeit neigen viele dazu, Abkürzungen zu nehmen und notwendige Checklisten zu ignorieren, eine Praxis, die schnell zu ernsthaften Problemen führen kann. Weiterlesen »
Liebe Fachkolleginnen und -kollegen,in dieser Ausgabe befassen wir uns mit wesentlichen regulatorischen Entwicklungen auf europäischer Ebene, die für Compliance-Verantwortliche von hoher Relevanz sind: Die Bundesbank hat ein aktualisiertes FAQ-Dokument zu Finanzsanktionen veröffentlicht, die ESMA hat neue technische Beratung zu Marktmissbrauch und KMU-Wachstumsmärkten vorgelegt, und die EBA aktualisiert die technischen Standards zur Abwicklungsplanung. Diese Änderungen sind… Weiterlesen »
Compliance spielt eine wichtige Rolle in der modernen Geschäftswelt, aber was genau versteht man unter diesem Begriff und wie wirkt er sich auf Unternehmen und deren Mitarbeiter aus? In diesem Video erklären wir die Bedeutung von Compliance und zeigen auf, wie schnell und oft Unternehmen und Mitarbeiter damit konfrontiert werden können. Weiterlesen »
In diesem Video tauchen wir in die Welt des Digital Operational Resilience Act (DORA) ein – eine wesentliche Gesetzgebung mit weitreichenden Auswirkungen für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Wir erklären nicht nur die grundlegenden Aspekte und die Bedeutung von DORA für Unternehmen, sondern beleuchten auch praxisnahe Beispiele, um die Materie greifbar zu machen. Weiterlesen »
In diesem Video sprechen wir über einen der typischsten Fehler in der Compliance: die unzureichende Schulung und Sensibilisierung neuer Mitarbeiter. Durch diese Vernachlässigung geraten gut eingeführte Prozesse oft in Vergessenheit, was die Effizienz und Sicherheit im Unternehmen gefährdet. Bleiben Sie dran, um zu erfahren, wie Sie dieses kritische Risiko erkennen und vermeiden können, damit Ihr… Weiterlesen »
Liebe Fachkolleginnen und -kollegen,in dieser Ausgabe befassen wir uns mit vier wesentlichen regulatorischen Entwicklungen, die direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Compliance-, Geldwäsche- und Datenschutzverantwortlichen haben: Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) legt fest, wann Krypto-Dienstleister einen zentralen Ansprechpartner für AML-Zwecke benennen müssen. Zudem veröffentlicht sie erstmals ESG-Kernindikatoren zur Bewertung von Klimarisiken im EU-Bankensektor. Die EU-Kommission… Weiterlesen »
Liebe Fachkolleginnen und -kollegen, in dieser Ausgabe befassen wir uns mit den neuesten Entwicklungen in der EU-Datenschutz- und KI-Gesetzgebung, der Bündelung der Aufsicht durch den BfDI sowie der Konsultation zu Clearing-Schwellen unter EMIR 3. Diese Themen betreffen nicht nur die Compliance-Praxis, sondern auch die strategische Ausrichtung von Unternehmen in den kommenden Monaten. EU-Kommission – Leitlinien… Weiterlesen »
Liebe Fachkolleginnen und -kollegen, in dieser Ausgabe informieren wir Sie über aktuelle Konsultationen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zu Transparenzanforderungen für Derivate und vereinfachten Insiderlisten-Formaten. Außerdem befassen wir uns mit aktuellen Berichten der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs), die sich mit der Evaluierung der Verbriefungsverordnung sowie den zunehmenden geopolitischen Spannungen und Cyberrisiken beschäftigen. ESMA konsultiert zu… Weiterlesen »
Liebe Fachkolleginnen und -kollegen, in dieser Ausgabe beleuchten wir zentrale regulatorische Entwicklungen in den Bereichen Geldwäscheprävention, Finanzmarktregulierung und Krypto-Assets. Besonders relevant sind die neuen BaFin-Vorgaben zur Einreichung des Informationsregisters, das überarbeitete MaRisk-Fachgremium-Protokoll sowie die neuesten Warnungen der ESMA zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzsektor. 1. Neue BaFin-Hinweise zur Einreichung des Informationsregisters Zusammenfassung: Die BaFin… Weiterlesen »